Anleitung für Ihren beruflichen Jahresrückblick

Anleitung für Ihre berufliche Jahresrückschau

Das neue Jahr steht bevor, das alte ist noch nicht ganz abgeschlossen. Die Zeit „zwischen den Jahren“ eignet sich hervorragend für einen Blick zurück, bevor Sie eifrig Pläne für das kommende Jahr schmieden. Mit unseren Fragen wollen wir Sie dazu anregen, bewusst inne zu halten und sich an Ihre beruflichen Erfolge und Ereignisse, die Ihr vergangenes Jahr geprägt haben, zu erinnern.

Warum lohnt sich ein Jahresrückblick?

12 Monate sind eine lange Zeit. Wenn Sie diese ohne weitere Reflektion vorbeistreifen lassen, können sie schnell in Vergessenheit geraten. Wenn Sie sich aber bewusst Zeit nehmen für einen Jahresrückblick und diesen auch noch schriftlich festhalten, werden viele Dinge wieder an die Oberfläche kommen, die Ihnen so vielleicht gar nicht mehr bewusst waren und damit auch als Erkenntnis im neuen Jahr noch weiter dienen können.

Das Gute schätzen

Ganz nach den Worten von Theodor Seuss Geisel „Manchmal erkennt man den Wert eines Augenblicks erst dann, wenn er zu Erinnerung wird“ laden wir Sie dazu ein, sich noch mal alle Erfolgserlebnisse des Jahres anzuschauen. Es gibt sicherlich genug, wofür Sie auf sich stolz sein können und dankbar sein dürfen!

Aus Fehlern lernen

Bestimmt gab es im vergangenen Jahr auch Dinge, die nicht nach Ihrer Vorstellung gelaufen sind. Sich noch einmal in Erinnerung zu rufen, für welche Ziele man angetreten ist und welche Umstände dazu geführt haben, dass sie nicht in Erfüllung gegangen sind, wird Ihnen dabei helfen, den Kurs im kommenden Jahr zu korrigieren.

Pläne schmieden fürs neue Jahr

Was soll aus dem Jahr bleiben? Was lief gut und was möchten Sie fortsetzen? Welche Dinge wollen Sie noch ausprobieren? Wenn Sie wissen, wo Sie stehen, fällt es umso leichter, sich realistische Ziele fürs nächste Jahr zu setzen.

Bilanz ziehen: Was war gut, was war schlecht in Ihrem vergangenen Jahr? – Bild von Free-Photos auf Pixabay

Fragen für Ihre berufliche Rückschau

Für Ihre persönliche Jahresrückschau brauchen Sie nichts weiter als Papier und Stift, einen ungestörten und bequemen Platz und ca. eine Stunde Zeit.

1. Wie sind Sie ins neue Jahr gestartet, wo standen Sie?

Versetzen Sie sich noch mal 12 Monate zurück: In welcher Position waren Sie im Januar? Von welchen Kollegen und Führungskräften waren Sie umgeben, wie wohl haben Sie sich am Arbeitsplatz gefühlt? Wie ging es Ihnen zu dieser Zeit?

2. Welche Ziele hatten Sie sich vorgenommen?

Wenn Sie sich berufliche Ziele fürs Jahr gesetzt haben, welche waren das? Mehr Verantwortung, andere Aufgaben, ein höheres Gehalt, ein erfolgreiches Projekt?

3. Welche Ziele haben Sie erreicht?

Welche Ihrer Ziele konnten Sie erfolgreich umsetzen? Wie haben Sie das gemacht? Gab es Unterstützer und Förderer, die Ihnen dabei geholfen haben? Wer war das? Werfen Sie einen Blick auf Ihre persönliche Erfolgsstrategien und Ihr Netzwerk.

4. Was hat dieses Jahr noch nicht funktioniert?

Welche Ziele konnten Sie noch nicht erreichen? Wie geht es Ihnen damit? Sind diese Ziele auch im kommenden Jahr noch wichtig?

5. Welche monatlichen Highlights oder positiven Überraschungsmomente gab es?

Gehen Sie noch einmal Monat für Monat durch: Welche schönen Ereignisse durften Sie erleben? Was wollen Sie nach Möglichkeit wiederholen?

6. Welche 5 Menschen haben Ihr 2019 bereichert?

Sind es Kollegen, Führungskräfte, Partner, Kunden oder Mentoren? Mit wem hat die Zusammenarbeit dieses Jahr besonders viel Spaß gemacht? Möchten Sie sich bei diesen Menschen bedanken? Schreiben Sie Ihnen eine persönliche Nachricht.

7. Wo sind Sie dieses Jahr über sich selbst hinausgewachsen?

Welche Herausforderung haben Sie zum ersten Mal gemeistert? Was haben Sie Neues über sich gelernt?

Welche Herausforderung haben Sie dieses Jahr gemeistert? – Bild von TeeFarm auf Pixabay

8. Was ist dieses Jahr zu kurz gekommen?

Bei all dem, was Sie erlebt haben: Wofür blieb trotzdem zu wenig Zeit? Wem oder was möchten Sie im nächsten Jahr mehr Zeit und Aufmerksamkeit widmen?

9. Wen oder was möchten Sie nicht mit ins neue Jahr nehmen?

Was wollen Sie sein lassen? Von welchen Menschen, Gedanken, Dingen, Plänen haben Sie sich verabschiedet? Gibt es jemanden, dem Sie noch vergeben möchten?

Was beim Jahresrückblick nicht ausbleiben sollte: Ihre Belohnung

Ganz gleich, ob Sie dieses Jahr all Ihre Ziele umsetzen konnten oder mit einigen Herausforderungen zu kämpfen hatten: Sie sind auf jeden Fall wieder ein Stück an sich gewachsen. Würdigen Sie diesen Weg und feiern Sie sich dafür! Erfüllen Sie sich einen Wunsch und machen Sie sich selbst ein Geschenk. Sie haben es verdient!

Tipps für Ihre Zielplanung in 2020

Sicher sind Ihnen bei der Rückschau auf das vergangene Jahr bereits einige Ideen und Pläne für das neue Jahr gekommen. Um sicherzustellen, dass sich möglichst viel davon im nächsten Jahr erfüllt, gibt es noch ein paar Tricks, wie Sie Ihrem Erfolg auf die Sprünge helfen können.

Vielleicht kennen Sie das Phänomen: Sobald Sie sich etwas in den Kopf gesetzt haben, wie z. B. ein bestimmtes Automodell oder ein bestimmtes Kleidungsstück zu kaufen, kann Ihr Gehirn gar nicht anders, als ständig daran zu denken. Plötzlich fallen Ihnen diese Gegenstände mehr und mehr in Ihrer Umgebung auf, weil Sie sehr darauf fokussiert sind. Diese Fähigkeit können Sie sich zunutze machen, indem Sie die positiven Bilder und Gedanken in Ihrem Kopf regelmäßig verstärken und sich mit den richtigen Menschen umgeben.

Ihr Blick zurück auf Ihr vergangenes Jahr im beruflichen Kontext
Wollen Sie sich auch im nächsten Jahr wieder große Ziele setzen? – Bild von Pexels auf Pixabay

Erstellen Sie ein Visionboard

Stöbern Sie in Magazinen, Zeitschriften und Online-Plattformen nach Bildern, die Sie mit Ihren Zielen verbinden. Schneiden Sie die Bilder, die bei Ihnen die stärksten Emotionen auslösen, aus und platzieren Sie sie auf einer Collage. Hängen Sie diese Collage an einem Platz auf, an dem Sie täglich vorbeikommen. Vielleicht an einer Tür? Oder nutzen Sie das Bild als Schreibtischunterlage oder als Hintergrundbild am Computer. Ganz unbewusst nehmen Sie diese Bilder immer wieder auf und so werden Sie auch Ihr Handeln darauf ausrichten, das dazu führt, dass Sie diese Dinge im Leben bekommen.

Nutzen Sie die Kraft von Affirmationen

Affirmationen sind positive Glaubenssätze über sich selbst, die in der 1. Person Präsens formuliert sind. Zum Beispiel: „Ich gehe gelassen mit meinem neuen Chef um“ oder „Ich gewinne im ersten Quartal drei neue Projekte für uns“. Machen Sie sich die Kraft der Worte zunutze, indem Sie sich positive Botschaften auf Post-its schreiben und z. B. in Ihre Schreibtischschublade kleben, die Sie jeden Tag öffnen. Sie werden nach ein paar Tagen selbst merken, wie diese Botschaften nicht nur Ihre Einstellung, sondern auch Ihr Selbstbewusstsein in Bezug auf die Ziele verändern.

Umgeben Sie sich mit Ihren Vorbildern

Ganz nach dem Motto „Du bist der Durchschnitt der 5 Menschen, mit denen du die meiste Zeit verbringst“ sorgen Sie dafür, dass Sie sich mit Menschen umgeben, die bereits da sind, wo Sie hinwollen. Ihre Einstellung, ihre Aktivitäten, ihr Umgang mit anderen wird Sie inspirieren und Sie können sich einige der Erfolgsstrategien von ihnen abschauen. Wenn diese Personen nicht in Ihrer realen Umgebung existieren, können Sie sich auch ein Foto der Person ausdrucken und auf Ihr Vision Board kleben.

Lassen Sie das Jahr Revue passieren für Ihre persönliche Weiterentwicklung

Ein Jahresrückblick, den Sie schriftlich festhalten, ist Ihnen in vielerlei Hinsicht nützlich: Er zeigt Ihnen schwarz auf weiß an, wo Sie stehen, was Sie sich noch wünschen und was Sie nicht mehr wollen. Sie können mit dem Status Quo ganz anders Pläne fürs neue Jahr schmieden. Besonders interessant ist es, wenn Sie den Jahresrückblick jedes Jahr wiederholen und sich dann einmal nach ca. 5 Jahren anschauen, welche Veränderung Sie in diesem Zeitraum geschafft haben.

Und apropos Pläne schmieden: Unsere Jobbörse steht Ihnen auch „zwischen den Jahren“ offen: https://holisticminds.de/jobs/ – Schauen Sie doch mal rein!

Das holisticminds-Team dankt Ihnen für Ihr Vertrauen in diesem Jahr und wünscht Ihnen einen guten Rutsch!

Titelbild von Public Co auf Pixabay

Autorin: Ute Klingelhöfer für holisticminds – schreibt Artikel für den Blog und macht komplexe Themen verständlich.